Wandertipps

Hier finden Sie exklusive Wandertipps für Ihren Aufenthalt in Südtirol. Von atemberaubenden Landschaften bis hin zu versteckten Almhütten – es ist für jeden Wanderfreund etwas dabei!

Steil bergauf – von Burgstall nach Vöran

Der Sunnseitensteig

Mittelleichte Wanderung
Gesamtgehzeit ca 2 h

Diese wunderbare Wanderung ist ideal für sportliche Naturfreunde: Rund 4 km mit einem Höhenunterschied von ca. 910 m.  Der Startpunkt befindet sich an der Talstation der Seilbahn Burgstall – Vöran (270 m). Anfahrt: Mit dem Linienbus 201 (gratis mit dem SÜDTIROL PASS) bis Burgstall. Folgen Sie dem Wegweiser Sunnleitensteig, der sanft aufwärts durch einen Laubwald führt. Weiter geht es durch den Wald und dann steil bergauf über einen alten Karrenweg. Nach etwa 2 km, vorbei an einer Asphaltstraße, öffnet sich der Blick auf das Ziel: die Bergstation der Seilbahn Vöran (1.182 m). Der Weg steigt weiterhin steil an und führt vorbei an einem Bauernhof, bis schließlich die Mühe mit einem unbeschreiblich schönen Panoramablick belohnt wird. Das Bistrot Sunnseit bietet nicht nur eine gemütliche Sonnenterrasse mit traumhaftem Ausblick auf die umliegende Bergwelt, sondern auch hausgemachte Kuchen, frische Salate sowie kleine kalte und warme Vorspeisen. Der Abstieg erfolgt bequem mit der Seilbahn.

 

Eine Empfehlung unserer Rezeptionistin und Wanderführerin Gabi

Unterwegs im Herbst, auf der Vöraner Hochebene

Leichte Wanderung
Höhenunterschied ca 350 hm
Gesamtgehzeit ca 4 h

Von Burgstall mit der Seilbahn (gratis mit dem Südtirol Guest Pass) nach Vöran. Start in Vöran an der Bergstation der Seilbahn auf dem Weg Nr. 1 und Nr. 12 in Richtung Hafling. Beim Eggerhof rechts ab zum  Knottnkino mit Aussicht auf das gesamte Etschtal. Wieder retour zum Weberhof und weiter über den Schützenbründlweg. Einkehr im Restaurant, Cafe  “Das Stübele”, Montag Ruhetag. Den Weg Nr. 14 retour Richtung Gasthof Grüner Baum, weiter der Markierung zurück zum Ausgangspunkt Vöran Dorf folgen.

Wissenswert

Das Wort "Knottn" bezeichnet im Südtiroler Dialekt einen Felsblock, Felsbrocken oder felsigen Hügel. Vor Millionen von Jahren, als der Tschögglberg von Lava und Aschenregen geformt wurde, entstanden diese weinroten, runden Kuppen. 

NATURPARADIES SCHENNABERG

Taser Höhenweg: Eine einfache, aussichtsreiche Wanderung mit Einkehr

Leichte Wanderung
Höhenunterschied ca 365 hm
Gesamtgehzeit ca 2 3/4 h

Von der Bergstation TASER Seilbahn und der gleichnamigen Almhütte (1.450 m) wandern Sie auf dem Taser Höhenweg Nr. 40 am Eggerhof vorbei, der Weg verläuft zum größten Teil durch den Wald. Vom Eggerhof steigen Sie zum Schnuggerhof ab und folgen der Straße zurück zur TASER Alm.

Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich auf der Sonnenterrasse der Taser Alm auf 1.450 m mit Südtiroler Spezialitäten und hausgemachten Kuchen verwöhnen.

(Bildnachweis Tourismusverein Schenna/Florian Andergassen)

Frühlingswanderung

Zu den Stoanernen Mandln

Leichte Wanderung
Gesamtgehzeit ca. 5 h

Es erwarten Sie unzählige, teils mannshohe Steinmännchen, um deren Errichtung sich viele Sagen und Geschichten ranken. In ihrer Mitte befindet sich das Gipfelkreuz des Schönecks. Der Platz strahlt etwas Mystisches aus und ist ein wunderschöner Aussichtspunkt. Von hier aus erblickt man die gesamte Dolomitenwelt bis hin zum König Ortler.

Anfahrt: Fahren Sie zum kostenlosen Parkplatz Kircheben oberhalb von Mölten, ab Meran ca. 45 Minuten. Der leicht ansteigende Waldweg Nr. 15 startet direkt am Parkplatz und führt zur urigen „Sattler Hütte“ (1.604 m). Weiter geht es entlang des Forstwegs bis zur Alm „Möltner Kaser“ (1.806 m). Von dort führt der Weg auf die nächste Anhöhe und weiter bis zum Gipfelkreuz der „Stoanernen Mandln“ (2.000 m). Der Rückweg führt über die Almenwiesen des wundervollen Möltner Jochs, mit einem einzigartigen Blick auf die Dolomiten.

 

Frühlingswanderung im Naturpark Texelgruppe

Von Moos nach Platt

Leichte Wanderung
Gesamtgehzeit ca 4 Stunden

Anfahrt mit dem Linienbus 240 (Gratis mit Südtirol Guest Pass) bis in das Bergdorf Moos im Passeiertal, 1007 m. Der Rundwanderweg, ausgeschildert mit der Nr. 8 (Innerhütt-Pfelders), startet an der Hauptstraße Richtung Platt, nach einer alten Holzbrücke. Mäßig steil, vorbei an Feldern und Höfen folgen wir nun der Markierung Nr. 3 (Platt) und steigen ab in eine kleine Schlucht (dies ist nicht der Passerschluchtenweg). Vorbei an Wald, Felder, Eschen und Lindenallee erreichen wir das Dorf Platt 1.140 m.

Kultur: Ein faszinierendes Erbe der Eiszeit sind die Gletschermühlen von Platt.
Genuss: Einkehr beim Platterwirt: Familie Hofer verwöhnt Sie mit hausgemachten Köstlichkeiten.

Der Rückweg erfolgt auf dem Wanderweg Nr. 5. Vorbei am Gasthaus Bad Sand, einer ehemaligen Schwefelquelle, führt uns der Waldweg zu einer wildromantischen Mündungsschlucht – den Stieber Wasserfällen. Die beiden Kaskaden haben eine Gesamthöhe von 37 Metern. Von hier geht es nun zurück zum Ausgangspunkt.